Marktforschung
Ist die systematische Beschaffung der für die Einschätzung und Entwicklung des künftigen Absatzes notwendigen Information.
Primär und Sekundärforschung
Primärforschung | Sekundärforschung |
Beschaffung neuer Daten: – mündliche und schriftliche Befragung – Beobachtung – Tests | Beschaffung schon bestehender Forschung Interne Informationsquellen: – Warenwirtschaftssystem – Bericht der Außendienstmitarbeiter Externe Informationsquelle: – Fachzeitschriften – Wirtschaftsinstitute und Verbände |
Marktanteil
Degeneration | Durchdringung |
Einführung | Wachstum |
Marktanalyse
Marktanalyse: Ist eine Einmalige Forschung eines räumlich abgegrenzten Teilmarktes
Marktbeobachtung: ist eine beobachtung über einen längeren Zeitraum.
z.B. Mode
Fragebogen
Wichtig, Verständlichkeit der Erläuterungen und Fragen,
- Mündlich Schriftlich oder digital
Kundendaten
Stammdaten sind Kundendaten wie z.B. Kundennummer, Kundenadresse, Bankverbindung
Bewegungsdaten:
Sind daten die sich stetig ändern
Umsatzvolumen, Marktanteil, Qualitäts und Serviceanforderungen
Kundenstruktur
Zusammensetzung der Kunden eines Unternehmens und zwar nach ausgewählten Kriterien.
Kriterien zu Zielgruppen
Bei Personen
- Soziodemografische Merkmale
- Geografische Merkmale
- Kundentyp
Kaufmotive
Sozidemografische Merkmale
– Geschlecht
– Alter und Altersstruktur
– Familienstand
– Haushaltsgröße
– Nationalität, Migration, Migrationshintergrund
– Schulbildung
– Beruf
– Einkommensteuer
– Medienkompetenz
Kundentyp
Geiztyp: übertriebene Sparsamkeit entscheidet sich immer für das günstigste Angebot
Spartyp: möglichst günstig einkaufen und macht Preisvergleiche
Sicherheitstyp: Der Kunde kauft nur das was er kennt
Schriftliche Kommunikation
Es sollte schriftlich festgehalten werden wenn es notwendig ist das man es in ein paar jahren als Beweis dient.